… Und schon bist du fremd: Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung

in transdifferenter Aufnahme 

Social Work meets Editorial Design meets People Experimentell und kreativ, sozialwissenschaftlich- und lebensweltorientiert: In diesem Format wird der Blick auf vier junge Männer mit und ohne Fluchterfahrung gerichtet.

Erzählt und gezeigt wird Alltägliches und Prägendes; darüber in Frage gestellt vermeintliches Wissen über Kindheit, Jugend, Herkunft, Kultur und andere »blinde Flecken«. Subjektiv-biografi sche Perspektiven korrespondieren mit objektiv-strukturellen Daten und fordern unweigerlich den Bruch gängiger Klischees. Deutlich werden Phänomene der Überschneidung und Überlappung; eine vereinfachte Diff erenzlinie von »Wir« und »Die« erodiert. Etikettierungen verblassen, wenn wir uns auf die verschiedenen Blickwinkel von Herkunft und Zukunft einlassen. (Be-)Deutung entsteht letztlich im Auge der Betrachtenden.

Björn Sedlak und das Designteam um Dominika Hasse kreieren eine genre-übergreifende und transdiff erente Collage. Interviews, Portaits, Länderdaten und Fachessays werden visuell übersetzt arrangiert und eröffnen so einen tansdisziplinären Brückenschlag zu Titel wie Thematik. Visuell geleitet und diskursiv hinterfragt werden Leser und Leserinnen selbst auf eine Reise voller Fremdheitserfahrungen geschickt. Mit Beiträgen von: Sedlak, Björn, Finkeldey, Lutz von Grönheim, Hannah Hasse, Dominika Paulini, Christa Schmid, Kerstin Sedlak, Björn Wienforth, Jan.

Das Buch „… UND SCHON BIST DU FREMD, junge menschen mit und ohne fluchterfahrung in transdifferenter Aufnahme“ richtet den Blick des Lesers auf 160 Seiten auf vier junge Männer mit und ohne Fluchterfahrung und ist als Begleitbuch zu einem dokumentarischen Film in Kooperation mit der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK entstanden. 

Social Work meets Editorial Design meets People.

Interviews, Portraits, Länderdaten und Fachessays werden visuell übersetzt arrangiert und eröffnen so einen transdisziplinären Brückenschlag zu Titel wie Thematik. Leser/innen werden visuell geleitet und diskursiv gefordert, sich selbst auf eine Reise voller Fremdheitserfahrungen zu begeben. Die Umsetzung vermittelt durch seine differenzierte visuelle Sprache verschiedenste Aspekte der Flucht.

So konfrontiert die Gestaltung den Leser mit sich selbst, mit eigenen biografisch gewachsenen Erfahrungen und daraus resultierenden Sichtweisen.

Verschriftlichtes Filmmaterial (Interviewsequenzen) wurde eine zweite Erzählebene hinzugefügt, Fachbeiträge mit typografischen Mitteln visuell kommentiert, und den Fakten eine Gestalt gegeben, die sich in ihrer raumgreifenenden, zeitgemäßen Art ausdrucksstark behaupten. 

Das Paperback-Buch bezieht sich in Format und Materialität auf die Form des Sachbuches, aufgewertet durch eine Fadenheftung die das Buch eine Langlebigkeit verleiht: auch bei intensivster Auseinandersetzung. Das Medium Naturpapier unterstützt die Darstellung des Themas durch unaufgeregte Sachlichkeit ohne hochglänzend aufgesetzt zu wirken. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert