Buch: Krieg im Schaufenster

Soziale Arbeit zwischen wollen, können, dürfen, sollen, müssen
Hrsg. Björn Sedlak

Soziale Arbeit ist in ihrem Wesen eine Friedensprofession. Autonomie und Unversehrtheit von allen Menschen stehen in ihrem Zentrum. Menschen im Krieg und vom Krieg betroffene Menschen gehören zu den Opfern unbeschreiblicher Menschenfeindlichkeit. Als Disziplin handelt Soziale Arbeit praktisch und theoretisch im Sinn der Menschenrechte.
Dieser Band verlässt die Konvention klassisch wissenschaftlicher Produktion. Der andere Blick, unterschiedliche bildliche und textuelle Herangehensweisen eröffnen das Selbsterlebte, das Recherchierte wie das distanziert Wissenschaftliche. Emotion, Authentizität und Analyse prallen aufeinander und bilden in Bildern und Texten ein Ganzes. Mit einer Erinnerung an Käthe Kollwitz „Nie wieder Krieg“ (1924) sind Anspruch und Ziel der Publikation als Mosaikstein im Großen und Ganzen medialer Verarbeitung hervorgehoben. Krieg kennt überwältigend viele – vor allem eindimensionale – Bilder und Symbole, Frieden braucht mehr Erklärungen. 


Hier der link zur Datei auf der Website der HAWK:

https://www.hawk.de/sites/default/files/2023-09/s_23_03_10_bros_web1.pdf