Schulische Teilleistungsstörungen und ihre sozialen Dimensionen https://www.hawk.de/de/studium/projekte/rechnerisch-anders Das fakultätsübergreifende Projekt Rechnerisch Anders beschreitet bewusst einen innovativen Weg. Mit einem multiperspektivischen Ansatz untersucht es verschiedene Blickwinkel auf schulische Teilleistungsstörungen wie Lese-Rechtschreib-Schwäche […]
Nennen wir das Soziale Arbeit? – Sinnfindung und Wirkmächtigkeit einer Disziplin ohne Phantasie und konkrete Utopie
Der heutige Subjektstatus in der Sozialen Arbeit basiert auf toter Materie statt auf menschlichem Sein. Nicht der Mensch steht im Zentrum, sondern der Fall nach außengeleiteten Kriterien. Die […]
Buch: Jugendliche Resonanz zwischen Freiheit und Rollenerwartung
– Eine Betrachtung demokratischer Prozesse. »Demokratie im Rahmen« „Demokratie im Rahmen“ fällt außergewöhnlich aus, weil es einer Pädagogik und Forschung „von unten“ folgt. Menschen sind Subjekte ihres eigenen […]
Visual Symbolic Landscapes – ein Ansatz zur Analyse der Visualität hybrider sozialer Räume
Björn Sedlak & Kristin Escher erschienen in: Public Relations in Zeiten von Fake News, Shitstorms und Hatespeeches: Ein Werkzeugkoffer für kleine Organisationen Im Zentrum vieler NGO-Marketingstrategien stehen visuelle […]
Nur das Bild versteht – zum Ansatz der rezeptiv-reflexiven Wirkungsanalyse imaginierender Bilder
erschienen in Public Relations in Zeiten von Fake News, Shitstorms und Hatespeeches: Ein Werkzeugkoffer für kleine Organisationen Der Ansatz der rezeptiv-reflexiven Wirkungsanalyse imaginierender Bilder wirft ein Licht auf […]
Buch: Krieg im Schaufenster
Soziale Arbeit zwischen wollen, können, dürfen, sollen, müssenHrsg. Björn Sedlak Soziale Arbeit ist in ihrem Wesen eine Friedensprofession. Autonomie und Unversehrtheit von allen Menschen stehen in ihrem Zentrum. […]
FILM – …und schon bist Du fremd
ein dokumentarischer Interviewfilm © Björn Sedlak
Begleitheft – UND SCHON BIST DU FREMD
Im Zentrum des Projektes „Wie Kultur arbeitet“ an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst stand das wissenschaftliche Verstehen von kulturspezifischen und kulturüberschreitenden Phänomenen mit deren bildhafter Charakteristik.
Aus einer Reihe von Interviews entstand der Dreischritt aus Film, Begleitheft und Buch. Vier junge Menschen aus fremden Lebenswelten mit und ohne Fluchterfahrung geben ihrem Weg ein doppeltes Gesicht. Mit dem besonderen Fokus des Gesamtprojektes sind kognitive wie emotionale, bewusste wie unbewusste Wissensbestände angesprochen. Eine reflexive Wahrnehmung bildet das Ziel.
Lutz Finkeldey und Björn Sedlak ergänzen mit methodisch-didaktischen Bausteinen eine den Film wie das Buch flankierende methodische Aufbereitung.
Bröckelnde Erfahrung als Missverständnis – ein Beitrag zur visuellen Konfusion
Lutz Finkeldey & Björn Sedlak erschienen in Produktion wie Rezeption von Visuellem unterliegt neben der Spannweite von naiver zu professioneller Handhabung unweigerlich soziokulturellen Färbungen. Gebrochen wird diese Logik […]